Do you want to switch the language?

Presse

Sandra Bijelic
Sandra Bijelic

Head of Corporate Communications
Kapsch TrafficCom AG
Am Europlatz 2, 1120 Wien, Österreich

sandra.bijelic@kapsch.net
Pressematerialien

Hier finden Sie unsere aktuellen Presse- und Vorstandsfotos in Print-Qualität sowie weitere Downloadmaterialien und Videos

Kapsch Intelligent Corridor
12. September 2022
Präsentation des intelligentesten Verkehrsmanagementsystems der Welt auf 
dem ITS World Congress 2022

Wien/Los Angeles, 12.   September 2022   – Auf dem diesjährigen ITS World Congress in LA wird David   Bolt, VP   Sales und Solution Consulting für die Region APAC, über den aktuellen Stand des Kapsch   & AIMES Intelligent Corridor Projekts berichten und sechs definierte Anwendungsfälle erläutern, die sich auf das Staumanagement und die Verbesserung der Verkehrssicherheit konzentrieren. Das Projekt wurde von Kapsch TrafficCom im März dieses Jahres gemeinsam mit der Universität von Melbourne und dem viktorianischen Verkehrsministerium (DOTVic) ins Leben gerufen und wird von der Bundesregierung mit AUD 2 Mio. vom Australian Research Council (ARC) Linkage gefördert. „Unsere Idee ist es, neue und bestehende Technologien zu nutzen, um den Verkehrsteilnehmern wirksame ‚Veränderungshebel‘ an die Hand zu geben und so das Verkehrsnetz und die Umgebung für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern“ , sagt David Bolt im Vorfeld seines Auftritts auf dem ITS-Weltkongress. Der Intelligente Korridor erstreckt sich über einen 2,5 Kilometer langen Abschnitt der Nicholson Street zwischen Alexandra und Victoria Parades und nutzt Sensoren, Cloud-basierte KI, Algorithmen für maschinelles Lernen, Vorhersagemodelle und Echtzeitdatenerfassung, um das Verkehrsmanagement zu verbessern, Staus zu verringern, die Verkehrssicherheit für Autos, Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen und die durch den stockenden Verkehr verursachten Emissionen zu reduzieren. Der Intelligente Korridor markiert eine wichtige neue Phase, die eine neue Überwachungsstufe mit Sensoren an jeder Kreuzung und eine Vielzahl von Initiativen vorsieht, die ein weltweit führendes Verkehrsmanagementsystem schaffen werden. „Die Herausforderung besteht darin, den Berg an Daten, der zur Verfügung steht, in verwertbare Informationen umzuwandeln. Unsere Aufgabe besteht darin, die richtigen Daten zu verknüpfen und uns auf verwertbare Ergebnisse zu konzentrieren, um die Betreiber zu befähigen und zu informieren. Basierend auf diesen Ergebnissen kann eine Reihe von Anwendungsfällen identifiziert werden, die sich aktiv auf die Verkehrsteilnehmer auswirken“ , so David weiter. Der Kapsch Intelligent Corridor ist Teil des AIMES-Netzwerks (Australian Integrated Multimodal EcoSystem). AIMES ist das weltweit erste und größte Ökosystem für die Erprobung neuer vernetzter Verkehrstechnologien in großem Maßstab in komplexen städtischen Umgebungen. Es umfasst ein über 100 Kilometer langes Straßennetz in Melbourne und wird vom viktorianischen Verkehrsministerium unterstützt. Wenn Sie mehr über den Intelligent Corridor, AIMES und darüber, wie Kapsch TrafficCom Mobilitätsdaten verwaltet und transformiert, erfahren möchten, besuchen Sie Davids Präsentation am 20. September um 15 Uhr in Halle 406A oder kommen Sie am Kapsch TrafficCom Stand #1853 vorbei.

Lese den gesamten Artikel
8. September 2022
Wechsel in der Investor Relations bei Kapsch TrafficCom

Wien, 8. September 2022 – Hans Lang, seit sechs Jahren Investor Relations Officer der Kapsch TrafficCom   AG, verlässt auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Mit 12.   September 2022 wird Marcus   Handl die Funktion des Investor Relations Officer übernehmen. Marcus Handl ist seit 2000 für die Kapsch Group tätig. Er begleitete bereits im Jahr 2007 den Börsegang und hatte bis 2016 die IR-Agenden der Kapsch TrafficCom AG inne, bevor er für vier Jahre die Verantwortung für die damals neue Tochtergesellschaft Kapsch TrafficCom Transportation in Spanien übernahm. Seit seiner Rückkehr nach Österreich verantwortet er das Corporate Development von Kapsch TrafficCom. Nun übernimmt er erneut die Position des Investor Relations Officer. Der Vorstand dankt Hans Lang für sein Engagement und für die Weiterentwicklung der Kapitalmarkt­kommunikation in den vergangenen Jahren. Der Investor Relations Officer der Kapsch TrafficCom AG berichtet direkt an CEO Georg Kapsch.

Lese den gesamten Artikel
7. September 2022
Zusammenfassung der Beschlüsse der ordentlichen Hauptversammlung

Zusammenfassung der Beschlüsse der ordentlichen Hauptversammlung

Lese den gesamten Artikel
1. September 2022
Interview: Road User Charging ist vielversprechend, aber es bleiben Fragen offen, berichtet Gabriel Makki von Kapsch TrafficCom

Wien, 1. September 2022 – Die Zahl der Fahrzeuge auf den Straßen wächst weiter, während die Kosten für die Erhaltung der Straßeninfrastruktur steigen. Gleichzeitig zwingen die neu gesteckten Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsziele zu neuen Mobilitätskonzepten. Frage: Wie kann eine Maut in diesem schwierigen Umfeld noch etwas bewirken? Gabriel Makki: Traditionell wird eine Maut eingeführt, um Kosten für den Bau neuer Straßeninfrastrukturen zu decken und deren Instandhaltung zu finanzieren. Zudem ist die Maut ein  wirksames Instrument, den Verkehr zu steuern und festgelegte Ziele zu erreichen. Dazu zählt beispielsweise, den Durchsatz aufrecht zu erhalten und Staus oder sogar Emissionen zu verringern. Zu diesem Zweck wird das Verhalten der Verkehrsteilnehmer sowohl auf Autobahnen als auch in städtischen Gebieten beeinflusst. Eine Maut ist in dieser Hinsicht sehr effektiv, da es von der Zielsetzung her nur diejenigen betrifft, die die Infrastruktur tatsächlich nutzen. Frage: Wie sieht die Maut-Technologie der Zukunft aus? Gabriel Makki: Es ist schwierig, eine allgemeingültige Aussage zu treffen: Die Bedingungen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Wie beobachten aber, dass sich derzeit zukunftsorientierten Kunden um die Einführung von Mautsystemen bemühen, die eine echte orts- und kilometerabhängige Gebührenerhebung unterstützen. Ihr Vorteil ist nicht nur eine größere Flexibilität bei der Gebührenerhebung auf der Grundlage der tatsächlich genutzten Straße und der zurückgelegten Kilometer, sondern auch ein geringerer Bedarf an straßenseitiger Infrastruktur. Das lohnt sich sowohl für langfristige Investitionen als auch für die Betriebsausgaben – bringt also CAPEX- und OPEX-Vorteile mit sich. Frage: Wie passt die Straßenbenutzungsgebühr zu all dem? Gabriel Makki: Die Einführung von Elektrofahrzeugen – so genannte EVs - verspricht eine größere Nachhaltigkeit im Verkehr. EVs stellen die Regierungen andererseits vor große Herausforderungen - vor allem im Hinblick auf die Finanzierung von Infrastrukturprojekten und die Instandhaltung bestehender Straßennetze. Das liegt daran, dass die E-Fahrzeuge die Einnahmen aus der Mineralölsteuer in wenigen Jahren drastisch reduzieren werden. Die Straßenbenutzungsgebühr ist für Regierungen eine neue Finanzierungsmethode, dieses wachsende Loch im Haushalt zu stopfen. Dabei werden die von den Autofahrern mit ihren Fahrzeugen zurückgelegten Strecken sowie die Art und der Emissionsstatus der Fahrzeuge berücksichtigt und entsprechende Gebühren erhoben. Die Road User Charge – kurz RUC – wird in der Praxis bereits getestet. Wir sind in diese spannenden Entwicklungen eng eingebunden und führen derzeit in Norwegen einen RUC-Proof of Concept durch. Das Projekt basiert auf der Grundlage der GNSS-Technologie, das steht für Global-Navigation-Satellite- System. Dieses Pilotprojekt bietet uns die Möglichkeit, Know-how mit unserer Technologie in diesem neuen Bereich einzusetzen. Wir freuen uns darauf, in naher Zukunft mehr über dieses RUC-PoC zu berichten. Frage: Gibt es Hindernisse bei der Einführung von entfernungsbasierten Mauttechnologien? Gabriel Makki: Wenn es darum geht RUC einzuführen, gibt es meist einige technische Herausforderungen zu überwinden und öffentliche Akzeptanz zu erzeugen – beispielsweise im Hinblick auf den Datenschutz und die Integrität der Nutzerdaten. Viele europäische Länder haben jedoch bereits eine entfernungsabhängige Gebührenerhebung für schwere Nutzfahrzeuge eingeführt. Zahlreiche technischen Bausteine sind damit bereits vorhanden, die für eine breitere Lösung für leichte Fahrzeuge benötigt werden. Wir sind in diesem Bereich beispielsweise mit unserem jüngsten Projekt zur entfernungsabhängigen Gebührenerhebung für Lkw in Bulgarien aktiv. Hier werden Standortdaten aus einer Vielzahl von Quellen verwendet, die in unserer fortschrittlichen Geo-Location-Platform verarbeitet werden, um Fahrzeuggebühren genau und zuverlässig zu berechnen und anzuwenden. Frage: Was wird Ihrer Meinung nach die nächste Entwicklung im Bereich der Mauterhebung sein – worüber sprechen wir in fünf Jahren? Gabriel Makki: Ich denke, dass die Mautbranche sehr komplex und vielfältig ist. Es ist aber klar, dass jede Mautlösung flexibel genug sein muss, um sich an neue Technologien anzupassen. Dazu zählen beispielsweise vernetzte Fahrzeugdaten, 5G oder Daten von mobilen Endgeräten der Nutzer. Es gibt viel Raum für Verbesserungen und die intelligente Nutzung von Daten in diesem Bereich. Ich bin gespannt, wie wir diesen Bereich innerhalb von Kapsch TrafficCom und in der Branche entwickeln. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Kapsch TrafficCom Innovationen im Mautbereich vorantreibt, besuchen Sie Zukunft von Tolling .

Lese den gesamten Artikel
29. August 2022
Kapsch TrafficCom vereinbart Verkauf von spanischem Geschäftsbereich öffentlicher Verkehr an Kontron

Wien, 29.   August 2022   – Der Geschäftsbereich öffentlicher Verkehr, gebündelt in der Konzerngesellschaft „Arce Mobility Solutions“, soll an das Technologieunternehmen Kontron verkauft werden. Die Transaktion erfolgt vorbehaltlich behördlicher Freigaben. Der vereinbarte Kaufpreis entspricht den Erwartungen des Managements. Der Bereich öffentlicher Verkehr zählt nicht zum strategischen Kerngeschäft von Kapsch TrafficCom, daher hat sich das Unternehmen entschieden, diesen Geschäftsbereich zu verkaufen. Kapsch TrafficCom erwarb im Jahr 2016 die Transportation-Sparte von Schneider Electric. Diese enthielt unter anderem auch Aktivitäten im Bereich öffentlicher Verkehr (insbesondere Fahrkartenautomaten und Zugangskontrollen) in Spanien. Im Geschäftsjahr 2021/22 erwirtschaftete dieser Geschäftsbereich einen Umsatz von rund EUR 11,2 Mio. und beschäftigte mehr als 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Kontron stellt die Transaktion eine willkommene Gelegenheit dar, das bestehende Geschäft der Kontron Transportation Gruppe im Bereich öffentlicher Verkehr weiter auszubauen. „Arce Mobility Solutions“ wird eine komplementäre Erweiterung des Kontron-Produktportfolios, Ingenieurskapazitäten einbringen und darüber hinaus die Präsenz der Gruppe im iberischen Markt, der bereits im Bahnsegment abgedeckt wird, stärken.

Lese den gesamten Artikel
17. August 2022
Kapsch TrafficCom – Ergebnisse für das erste Quartal 2022/23

Das wirtschaftliche Umfeld zeigte sich weiterhin sehr anspruchsvoll. Dennoch gelang es uns, den Umsatz im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahrs zu steigern.

Lese den gesamten Artikel
KTC7699 Bruce-Highway Australia-1920x1079
11. August 2022
Kapsch TrafficCom: Weniger Unfälle und geringerer Kraftstoffverbrauch in Queensland

Melbourne, 11. August 2022  – Kapsch TrafficCom ist stolz darauf, Teil des Teams zu sein, das an der von den Regierungen Australiens und Queenslands gemeinsam finanzierten Modernisierung des Bruce Highway in Queensland durch kooperative intelligente Verkehrssysteme arbeitet. Die Cooperative and Automated Vehicle Initiative (CAVI), die vom Queensland Department of Transport and Main Roads (DTMR) durchgeführt wird, testete das System im Rahmen des Ipswich Connected Vehicle Pilot zwischen September 2021 und 2022. Das Pilotprojekt in Ipswich bestätigte die Vorteile der Unfallreduzierung für die getesteten Anwendungsfälle. Das Pilotsystem bestand aus 29 signalisierten Kreuzungen mit straßenseitigen Stationen für intelligente Verkehrssysteme (R-ITS-S) und einer zentralen Einrichtung, um sechs Sicherheitsanwendungen zu testen. „ Dieses Projekt gibt den Verkehrsteilnehmern in der Region die Möglichkeit, den C-ITS-Dienst entlang der Autobahn zu erproben, bevor er in Fahrzeugen kommerziell verfügbar wird, was auf australischen Straßen voraussichtlich 2024-25 der Fall sein wird“ , sagte Mark Bailey, Minister für Verkehr und Hauptverkehrsstraßen in Queensland. „Mein Ministerium konzentriert sich darauf, die Vorteile von C-ITS in Bezug auf die Reduzierung von Unfällen zu erschließen. Es wird erwartet, dass dieses System die Zahl der Unfälle um 20   % reduziert und damit zur Vision der Regierung von Queensland beiträgt, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf Null zu senken und in den nächsten 30   Jahren rund 2   Milliarden Dollar einzusparen.“ Seit dem Abschluss des Ipswich-Pilotprojekts hat Kapsch TrafficCom weitere 37 Kapsch TrafficCom Road-Side-Units (RSUs) entlang des Bruce Highway geliefert und ferngesteuert in Betrieb genommen. Dieser erstreckt sich über 1.500 Kilometer entlang der Nordostküste Australiens, von Brisbane bis Cairns. Die Road-Side-Units, die Kapsch TrafficCom für das Projekt liefert, befinden sich an den Ampeln, an denen der Bruce Highway durch die Ortschaften führt. Die RSUs übermitteln den Signalstatus und das Timing an die angeschlossenen Verkehrsteilnehmer und warnen sie vor roten Ampeln und Fußgängern an Kreuzungen. „Da das Verkehrsaufkommen zunimmt, wird die Technologie der vernetzten Fahrzeuge eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Verkehrsnetzes spielen. Der Bruce Highway ist eine der Hauptverkehrsadern in Queensland und die C-ITS Technologie von Kapsch TrafficCom gibt den Verkehrsteilnehmern in der Region die Möglichkeit, die Vorteile dieser Technologie zu erkunden, sobald sie in Fahrzeugen umfassend verfügbar ist“ , kommentiert Matthew McLeish, EVP für die Region APAC bei Kapsch TrafficCom. „ Die Projektimplementierung und die Durchführung des Piloten haben eine Blaupause für C-ITS Projekte in Australien und international geschaffen“ , so Matthew weiter. „Der kooperative Ansatz zwischen Kapsch TrafficCom und DTMR war entscheidend für die Lieferung einer qualitativ hochwertigen Lösung.“ Die C-ITS-Erweiterung für den Bruce Highway baut auf dem Ipswich-Pilotprojekt auf, das sich auf die Erprobung der Kernfunktionalität des Systems und die Entwicklung von Fähigkeiten für die Betreiber zur Bedienung, Wartung und Überwachung der Hardware konzentrierte. Die Ergebnisse des Versuchs waren positiv, und die Mehrheit der Nutzer gab an, dass sie die Geräte weiterhin nutzen würden.

Lese den gesamten Artikel
KTC7135 Sharjah-UAE sunset-1920x1079
4. August 2022
Neues Verkehrsflussprojekt der Hauptstadt Sharjah mit Kapsch TrafficCom

Wien/Sharjah, 4. August 2022 – Sharjah, die Hauptstadt des Emirats Sharjah, entwickelt gemeinsam mit Kapsch TrafficCom die nächste Stufe des intelligenten Verkehrsmanagements. Mit 1,5   Millionen Einwohnern ist Sharjah die drittbevölkerungsreichste Stadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten (UAE). Das neue, zentralisierte Kontrollsystem verbessert den Verkehrsfluss, verkürzt die Reisezeiten in der Stadt und erhöht die Sicherheit der Bürger. Darüber hinaus wird eine hochmoderne Verkehrsleitzentrale der Stadt ermöglichen, den Verkehr an 48 Knotenpunkten in der ganzen Stadt umfassend und koordiniert zu steuern. Das System wird auch die Position der Stadt als WHO-„Healthy City“ weiter stärken, da ein verbesserter Verkehrsfluss auch weniger Emissionen und eine höhere Lebensqualität für Stadtbewohner bedeutet, während gleichzeitig der Treibstoffverbrauch für Pendler gesenkt wird. „ Wir von Kapsch TrafficCom freuen uns, Sharjah City bei einem Projekt dieser Größenordnung unterstützen zu können. Unsere Technologie wird den Verkehr in der Stadt zugunsten der Lebensqualität der Bewohner optimieren und dazu führen, dass diese weniger Zeit im Auto verbringen müssen. Sie trägt auch dazu bei, den Abgasausstoß zu reduzieren, was das Engagement Seiner Hoheit Sultan Bin   Mohammed Al   Qasimi, des Staatsoberhauptes des Emirats Sharjah, zur Senkung der Emissionen unterstützt“ , sagt Fakhar Munir, Country Manager UAE bei Kapsch TrafficCom. „ Dieses Projekt unterstreicht auch die Position von Sharjah als eine der führenden Städte in den UAE, wenn es um Verkehrsmanagement geht .“ Über einen Zeitraum von 12 Monaten, der im Mai 2022 begann, liefert und installiert Kapsch TrafficCom 48 Steuergeräte, Kameras und seine EcoTrafiX™ Software, integriert das System und entwirft eine Verkehrsleitzentrale für die Stadtbehörden. Über diese ersten 12 Monate hinaus ist das Unternehmen auch für drei weitere Jahre mit der Wartung des Systems beauftragt. Das System funktioniert wie folgt: Die Software EcoTrafiX™ Expert, die in der Steuerzentrale installiert ist, empfängt die von den Videokameras und Verkehrssteuerungen gesammelten Verkehrsdaten und ermittelt durch Berechnungen den optimalen Zyklus und die optimale Verkehrsverteilung für jede Kreuzung auf der Grundlage des Verkehrsaufkommens, der Haltedauer und anderer Faktoren. Diese verarbeiteten Informationen werden dann an das Verkehrssteuergerät zurückgesendet, das die Ampelzyklen und andere Variablen anpasst, um den Verkehrsfluss zu optimieren und letztendlich die Fahrzeit, die durchschnittlich erforderlichen Stopps und auch die Emissionen zu reduzieren.

Lese den gesamten Artikel
KTC Smart-City Lima Peru-873x491
20. Juli 2022
Erstes Smart City-Projekt in Peru setzt auf Kapsch TrafficCom

Lima, 20. Juli 2022 – Miraflores ist die erste Stadt, die in Peru ein umfassendes Smart City Projekt startet. Das Ziel: Die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, indem die Sicherheit sowie ein effizientes Verkehrsmanagement gestärkt und der Stadtteil nachhaltiger gestaltet wird. Zu diesem Zweck wird eine modulare Wachstumsplattform verschiedene Informationen, wie z.B. zu Mobilität, Sicherheit, Tourismus und Umwelt, unter Verwendung offener Protokolle und Analytik integrieren. Mobilitätslösung von Kapsch Die Bereiche Mobilität und Sicherheit des Projekts basieren auf fortschrittlicher Technologie, die von Kapsch TrafficCom und Cibernos entwickelt wurde. Die beiden Unternehmen bilden das Konsortium, das von Miraflores mit der Bereitstellung der Mobilitäts- und Sicherheitsmanagementsysteme beauftragt wurde. Diese werden in die Smart City Plattform der Stadt integriert. Für das Mobilitätsmanagement wird Kapsch seine Ecotrafix™-Lösung implementieren, eine hochmoderne integrierte Mobilitätsmanagement-Software. Diese Technologie wurde bereits in Städten wie Buenos Aires, Madrid, Belo Horizonte, Panama City und vielen anderen Städten weltweit eingesetzt. Modernes Verkehrsmanagement erhöht die Sicherheit Die Mobilität in der Stadt wird durch eine intelligente Verkehrssignalisierung mit EcoTrafiX Controller™ verbessert, die äußerst robust und effizient ist und über die fortschrittlichsten Funktionen in Bezug auf das Verkehrsmanagement verfügt. Darüber hinaus wird eine intelligente horizontale Signalisierung für Fußgängerüberwege eingeführt, mit Ampeln, die die Signalisierung auf der Straße nachahmen, indem sie den Boden an den Kreuzungen beleuchten, um die Sicherheit der Fußgänger zu erhöhen. Das Projekt umfasst auch die Installation von mehr als 300 Kameras mit verschiedenen Funktionen wie Nummernschild­erkennung, Gesichtserkennung, Verkehrsanalyse und Fotobußgeldern, wobei letztere durch das leistungsstarke EcoTrafix Enforce™-Modul verwaltet werden. Die neuen Kameras werden einen elektronischen Perimeter für die Zugangskontrolle und die Verkehrssicherheit bilden. Integriert in die EcoTrafix™-Plattform werden sie in der Lage sein, Daten über den Verkehrsfluss, die Fahrzeugflotte und den Servicelevel-Status auf den Straßen der Gemeinde zu generieren und eine einfache Erkennung von Fußgängern zu ermöglichen, um die Sicherheit der Bürger, den Verkehr und die Rückverfolgbarkeit von Fußgängern zu verbessern. Auf diese Weise erhalten die Stadtverwaltungen Zugang zu den notwendigen Informationen für ein intelligentes und proaktives Mobilitätsmanagement. „Smart Cities sind die Zukunft“ „Dieses Projekt wird den Bürgern direkten Nutzen bringen und wir sind sehr stolz darauf, mit unserer Technologie einen Beitrag dazu zu leisten“ , sagt Carlos Wiedmaier, Vice President Solution Consulting für Lateinamerika bei Kapsch TrafficCom. „Wir sind davon überzeugt, dass Smart Cities die Zukunft sind. Wir hoffen, dass sich mehr lateinamerikanische Städte davon inspirieren lassen und in Technologien für ein intelligenteres Mobilitätsmanagement investieren.“

Lese den gesamten Artikel
Kontakt